Trocken als Weinbegriff seit wann?
Frage aus einem Beitrag vom Mai dieses Jahres:
Seit wann gibt es den Weinbegriff “trocken”. Antwort bitte mit Quellenangabe.
Eigentlich kennt bzw. verwendet jeder Weinkonsument diesen Begriff „trocken“. Seit wann er erstmals verwendet wurde, hat leider nur eine Person interessiert.
Ella aus Heitersheim erhält für Ihre Antwort einen Preis mit drei Flaschen Wein aus der Weingräfler-Serie.
Ihre Antwort:
Die Bezeichnung ” trocken” gibt es seit dem neuen Weingesetz von Anfang der siebziger Jahre. Die Weine wurden vorher “naturrein” benannt. Quelle: Josef Rupp
Auflösung:
In meinen Recherchen habe ich „trocken“ in Verbindung mit Wein erstmals im Jahre 1868 entdeckt. Quelle: Conversations – Lexikon , Fünfzehnter Band. Leipzig. Brockhaus
Was bedeutet trocken?
ist grob erklärt die Bezeichnung für einen Wein mit sehr geringen Restzuckergehalt i.d.R. 1 – 2 g/l
Als “trocken” wurden ursprünglich Weine bezeichnet, die herb und säuerlich sind. Solche Flüssigkeiten erzeugen im Gaumen eine austrocknende Wirkung. Dieser Geschmackseindruck entsteht vor allem bei durchgegorenen Weinen.
Das Weingesetz schreibt für „trocken“ vor:
Restzuckergehalt bis max. 4 g/l oder max. 9 g/l und der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt bis zu 2 g/l niedriger ist als der Restzucker.
Formel: Säure + 2 bis höchstens 9 g/l Restzucker