Die Weinqualität im Mittelalter wurde unterschieden zwischen dem Qualitätswein, den Frankenwein und und im Gegensatz dazu den Hunnenwein, welcher von Massenträgern wie Trollinger und Elbling gewonnen wurde. Für die Entrichtung von Zehntwein durfte nur Frankenwein geliefert werden
Ab 1550 war es üblich, Rebsorten im Mischsatz zu pflanzen, um Witterungsschwankungen durch die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Sorten aufzufangen. Zum gemischten Satz gehörten im Mittelalter: Riesling, Traminer, Muskateller, Gutedel, Elbling und später der Silvaner.
Für Rotwein wurden Trollinger, Spätburgunder, Frühburgunder und schwarzer Urban im Mischsatz ausgebaut.
Im Weinberg von Walter de Battè in Ligurien wachsen seit einem Jahrzehnt verschiedene einheimische Sorten, die alle gleichzeitig geerntet und zusammen vinifiziert werden. Die Assemblage findet bereits im Weinberg statt. Beispielhaft für andere Weingüter mit identischer Vision auf diesem Weg: António Lopez Ribeiro und Sara Dionisio Casa de Mouraz, Dáo, Portugal.
In den 50 ziger und 60 ziger Jahren pflegte mein Vater den Mischsatz mit dem Gutedel ; dabei pflanzte er mit jedem 15 Stock eine Muskatellerrebe. Eine Folge aus dem 1950 stattgefundenen Korea-Krieg und der dadurch resultierenden Zuckerknappheit. Wenn wir zuhören, gibt uns die Natur aus der Not heraus ein Zeichen uns zu überlegen.
Ich bin mir sicher es würde ein feinster Mischsatz-Wein mit ausgeprägtem Terroircharakter werden. Dominierende 85 % Gutedel und 15 % Muskateller haben dezent würzenden Einfluss. Beide Rebsorten passen in ihrer Struktur bestens zusammen.
2011 er Schliengener Sonnenstück. Goldmedaille für den besten deutschen Muskateller beim internationalen Wettbewerb Muscats du Monde 2012 ging an das
Weingut Zimmermann in Schliengen . Das Markgräfler Weingut gehört zur Weinmachergruppe der „Weingräfler“
Für Deutschland gab es insgesamt nur 2 Medaillen, eine Silber- und eine Goldmedaille. Das Weingut Zimmermann ist weltweit unter den TOP 10 „Best Muscats du Monde“.
An dem internationalen Wettbewerb beteiligten sich mehr als 24 Länder mit 232Weinen von denen 33 % eine Medaille erhielten. Die Jury bestand aus 55 international anerkannten Experten.
Der 2011er Muskateller ist als Dessertwein in Zusammenspiel mit Blauschimmelkäse ein wahrer Genuss. Passt gekühlt sehr schön zum Apero. Der mit 10 % vol. alc . vinifizierte Wein ist leicht und anregend.
Ein nach Muskat, Mango und Ananas duftender Wein mit einem harmonischen Säure-Süße-Spiel und einem frischem, lebendigen Abgang.
pb:ld