Gemischter Satz – Weingut Roth in Wiesenbronn
Cuvée und Gemischter Satz
Es gibt d r e i Verfahren, den Wein aus unterschiedlichen Rebsorten auf eine Flasche zu ziehen:
1. Assemblage: Unterschiedliche Rebsorten werden getrennt angebaut und geherbstet sowie separat ausgebaut. Ein Verschnitt zum Cuvée erfolgt später.
2 .Gemischter Satz: Unterschiedliche Rebsorten werden in getrennten Parzellen im gleichen Weinberg angebaut, gleichzeitig geherbstet und gemeinsam vinifziert.
3. Gemischter Satz: Unterschiedliche Rebsorten werden zusammen in gleicher Parzelle in wahlloser oder gewollter Reihenfolge angebaut, gelesen, gekeltert und vinifiziert.
Ursprüngliche Gründe für den An- und Ausbau eines Mischsatzes:
- Minderung von Frostrisiken und Ernteausfällen
- Unterschiedlichen Reife- und Säuregrade der Rebsorten sichern eine relativ gleichbleibend gute Weinqualität .
- Höhere Vielschichtigkeit des Weines
- Früh- und spätreifende Trauben schaffen eine Balance zwischen den Öchslegraden
- Die Biodiversität oder Artenvielfalt ist ausgeprägter als in Monokulturen
Die seit 300 Jahren bekannte Herstellungsmethode eines Mischsatzes ist in Deutschland in Vergessenheit geraten. Einige innovative Winzer und Weinmacher lassen diese Tradition wieder aufleben.
Das innovative und traditionelle Weingut Roth in Wiesenbronn bewirtschaftet im Gewann Geissberg eine Mischsatzkultur mit den Rebsorten: Riesling, Silvaner, Weissburgunder und Traminer.
Wie im vorangegangenen Artikel “ Betonei und Mischsatz „ beschrieben, wurde der Traubensaft wagemutig in einem eigens konzipierten Betonei mit neuen Zementen vergoren und ausgebaut.
Verkostungsnotiz:
2012 er Unser gemischter Satz – Q.E.D.
Farbe: helles grüngelb
Nase: ausdrucksvolles und gleichzeitig filigranes Bukett. Frische fruchtige Aromen von Birnen, rotem Weinbergpfirsich und Grapefruit. Dezenter Hauch von Muskattrauben.
Geschmack: Am Gaumen trocken bei ausgewogenem Süße – Säure – Spiel. Das Mundgefühl schenkt einen lebendigen, fruchtigen und weichen Nachhall. Dieses weiche Mundgefühl rührt offensichtlich aus der Mineralität einer Keuperformation im Gewann Geissberg.
Analyse: 13,0% vol. alc., 6,5 gr./l Säure und 2,0 gr. / l Restzucker
Optik: 0,75 Bocksbeutelflasche mit Schraubverschluss
Preis: € 15,– brutto.
Tipp: Raclette mit Wildschweinschinken, blanchiertem Gemüse und Kartoffeln
Q.E.D. Quod Errat Demonstrantum oder was zu beweisen war.
Eine herrliche Empfehlung, dieser Wein
dbafm