Phenole und Alkohol im Wein
– in der Prävention und Therapie – ?
Bekannt sind:
- Phenole im Wein haben vorbeugende Wirkung auf die Blutverdünnung und die Cholesterinwerte.
- Rotwein hemmt die Bildung von Karies und mindert die Gefahr von Trombosen.
- Antibakterielle Wirkung im Darm durch Polyphenole
- Die schützenden Effekte werden vor allem den Polyphenolen zugeschrieben, die freie Radikale fixieren, mit Enzymen wechselwirken und somit das Immunsystem stärken.
Neue Forschungsergebnisse im Fachmagazin „American Journal of Nutrition „
- Ateriosklerose und Gefäßentzündung bedingen einander. An gesunden Blutgefäßwänden hat die Aterienverkalkung so gut wie keine Chance.
- Bei chronischer Entzündung bilden sich Adhäsionsmoleküle, die das Andocken von Ablagerungen zulassen.
- Zusätzliche Ausschüttung von Botenstoffen wie Zytokine, locken die weißen Blutzellen des Immunsystem die Leukozyten in die Falle. Diese wiederum fördern den Entzündungsprozess.
- Polyphenole und Alkohol im Rotwein hemmen die Bildung von Leukozyten – Adhäsionsmolekülen wie das E-Selektin und dem entzündungsfördernden Interleukin 6. (siehe ausführlich unter klick in Quellen)
- Alkohol und Phenole vermindern unabhängig voneinander weitere spezifische Entzündungsfaktoren wie das Zytokin MCP-1.
- dies ist ein möglicher Ansatz für die Forschung: Rotwein als Prävention und Therapie bei Gefäßerkrankungen.
Mäßiger Genuss ist Voraussetzung
- für eine positive Auswirkung bei der Frau 20 gr. Alc. / und beim Mann 40 gr. Alc. täglich max.
- Umrechnungsfaktor von % vol. alc zu Alkohol in Gramm ist : 8 mal vol. % = gr. / liter oder 1 % vol. = 8 gr. / liter
- Ein Liter Wein mit 10 % vol. alc = 80 gr . / ein Liter mit 13 % vol.alc = 104 gr.
Quellenangabe.
Die Rolle von Adhäsionsmolekülen bei entzündlichen Krankheiten (klick)
Der Deutsche Weinbau - Heft 19/12 Dr. Claudia Stein-Hammer Die Deutsche Weinakademie informiert regelmäßig in "DER DEUTSCHE WEINBAU" zu Wein und Gesundheit im Allgemeinen und Speziellen. Rodrigo & Bosco 2006; Singh et al., 2008). B:vd