Maturation oder physiologische Reife,

das Zusammenwirken von Öchslegraden, Säure- und ph-wert, Färbung der Beerenhaut, Elastizität des Fruchtfleisches, Reifezustand der Traubenkerne und das Aroma der Beeren selber bestimmt den Lesezeitraum der Trauben.
Dieser in den 90 er Jahren in den USA geprägter Begriff der physiologischen Reife ist Startsignal zum Herbsten.
Die gleichbegriffliche Maturation ( frz. maturité ) ist die Bezeichnung für einen optimalen Reifefzustand der Weintrauben im jährlichen Vegetationszyklus des Rebstocks.
Einfach dargestellt: Zerdrückt oder teilt man mit einem Messer eine Traubenbeere, so soll sich das Fruchtfleisch vom Traubenkern lösen und dieser wiederum oxidierend leicht braun werden.

Ein modernes Mess- und Analysewerkzeug ist das
G r a p e – S c a n
Verfahren zur Beurteilung des Reife- und Gesundheitsgrades von Trauben und dem Most.
Es gilt die Formel: TQ = R + G Traubenqualität= Reifegrad + Gesundheitsgrad
R e i f e g r a d wie: Mostgewicht, Gesamtsäure , pH-Wert, Ammonium, Kalium, Weinsäure, Äpfelsäure und dem NOPA GrapeScan
G e s u n d h e i t s g r a d wie: Flüchtige Säure, Glycerin und dem Glucose / Fructose Verhältnis.

Ich habe das seltene Glück am Beginn eines Weinberges zu wohnen. Am 20.09.2010 habe ich diese Gutedel Trauben aus der Parzelle vom Weingut Gerhard Fünfgeld in Heitersheim aufgenommen. Der Gutedel braucht noch 8 Tage in dieser wundervollen Septembersonne, dann können wir im nächsten Jahres in der Fünfgeld Straußi diesen frischen, lebendigen Gutedel sürpfeln. Dazu ein hausgemachter duftender Flammenkuchen. Wer nicht so lange warten will, kann jetzt schon den süffigen Neuen Süßen oder Federweißen mit einem Stück Zwiebelwaien genießen.

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.OkWeitere Informationen
7 Gedanken zu „Physiologische Reife beim Gutedel 2010“
ich habe eine schwäche für guten Wein…meiner meinung nach gehört zu einen schönen essen immer ein glas Wein …teilen sie meine Meinung
Wein muss immer erst ruhen, sonst schmeckt er einfahc nicht! Aber da hast du vollkommen recht, Karina. Zu einem guten Essen gehört nunmal ein guter Wein! Da schmeckts doch gleich schon 1000 mal besser!
der wein bringt immer eine gewisse wohlfühlende atmosphäre in jedem beisamen sein
Hui, Wein ist ja komplizierter als ich dachte! Formeln, pH-Wert… wir gut dass ich ihn nur trinken muss 😀
Hallo Silvia,
auch nur ein Glas Wasser aus der Leitung ist kompliziert, wenn man den Weg betrachtet bis das Wasser getrunken werden kann.
Wein m u s s man nicht trinken. Genieße ihn einfach.
Sowas ähnliches haben wir tatsächlich mal in der schule in chemie gelernt… mein lehrer war aber auch ein leidenschaftlicher weintrinker:D aber ich mochte das, endlich mal bezug zum alltag!
Oooh, Federweißer muss ich auch mal wieder konsumieren =) Danke für den Tipp!