Gutedel-Tag 2009 – Unvergesslich
An schönsten Eigenschaften kaum zu überbieten, geschweige denn zu beschreiben. Der Gutedel-Tag am 21. Mai 2009. Der heimliche Nationalfeiertag der Markgräfler. Eine 14 km lange und nur den Menschen für 8 Stunden überlassene Landstrasse. Von Staufen bis Müllheim. Kaiserwetter. Duft von grüner lebendiger Natur. Dazwischen eine bunte, fröhliche und vor allem zufriedene Menschenschar. Zu Fuß, mit dem Radel, auf Rollerblades, mit dem Pferdefuhrwerk
30 Weingüter und Winzergenossenschaft bewirteten ihre Gäste mit dem für die Region seit 225 Jahren so urtypischen Gutedel. Diese Tradition wird heuer gebührend in Ballrechten-Dottingen gefeiert. Die Weinzprinzessin Sandra Hilfinger, Claudia Schlumberger-Bernhart und Bürgermeister Bernd Gassenschmidt eröffneten den Gutedeltag auf der Badischen Weinstrasse. Hier finden Sie weitere Fotos von diesem Tag.
Ein Novum auf der Strecke – oberhalb der Löffler Straußi in Wettelbrunn – der attraktive Gemeinschaftsstand von acht Markgräfler Weingütern und der Winzergenossenschaft Hügelheim. Eine Vision aus Willis Wein Idee machte diese unterschiedlichen Weinmacher zu einer Gemeinschaft. Ihr erstes Projekt, ein Grüner Markgräfler, feiert mit dem Jahrgang 2008 den ersten Geburtstag.
Event – Premiere von einem Grüner Markgräfler. Mit grüner Hose ist Carolin, Berthold, Diana und Sabrina.
Eine liebenswerte, hübsche Bereicherung in der grünen Markgräfler Oase heißt Hannah und stammt vom Weingut Lämmlin-Schindler.Zum ersten Male bestand die Möglichkeit alle neun Grünen Markgräfler zu verkosten. So hügelig wie sich unser Paradiesgarten von Ebringen bis Tüllingen abbildet, so unterschiedlich facettenreich und fein mundeten diese Gutedelweine. Die Traube zeigt, welches Potential in ihr steckt.
Trotz permanenter 8 Stunden-Belagerung am Ausschank machte die Arbeit soo viel Spaß. Abgespannte Zufriedenheit nach 10 Stunden Einsatz strahlen Uschi und Ralf ( Mißbach ) aus. Auch die Natur signalisierte ihre Traurigkeit über das nahende Ende einer grandiosen Party. Um 17 Uhr setzte für 15 Minuten der Regen ein. Und vor allen Dingen… Grüner Markgräfler war um diese Zeit schon ausverkauft.
Rund um zufriedene Menschen. An keinem Ort der Welt habe ich je so eine friedliche Oase der Unterhaltung und des Genießens von Wein und Musik erlebt. Johann Peter Hebel hatte Recht, wenn er vom Markgräflerland als Paradiesgarten sprach. Bewahren wir dieses Stückchen Freiheit. Lieben wir unser Land und haben Achtung und Respekt vor der Natur mit all ihren Kreaturen.
Ein Gedanke zu „Gutedel-Tag 2009 – Unvergesslich“